
Schulung
Wir bieten unseren Partnern Schulungen und Workshops rund um die Bedienung von civento an.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an schulung@saascom.de
Prozessdesigner-Ausbildung
In den Schulungen der Prozessdesigner-Ausbildung arbeiten die Teilnehmer praktisch mit civento, erarbeiten fiktive Prozesse und lernen so den Umgang mit den notwendigen Konfigurationsschritten kennen. Nach Abschluss der beiden Veranstaltungen “Grundschulung” und “Prozessdesignschulung” sollte man in der Lage sein, einfache Prozesse mit civento zu digitalisieren, und Einblicke in strukturelle und technische Hintergründe des Systems haben.
Grundschulung
In der Grundschulung erlernen Sie die Bedienung von civento und digitalisieren Ihren ersten Prozess – die Schwimmkursanmeldung! An diesem einfachen Beispiel lernen Sie, die Grundstruktur des Prozessdesigns mit civento.
- Arbeiten mit der Fachkonfiguration
- Aufbau und Verwendung von Datenmodellen
- Modellierung von Erfassungsworkflows
- Arbeiten mit Vorgangsstatus
- Einfache Workflowsteuerung
- Modellierung von Antragsformularen
- Einbinden von Katalogen
- Einbinden einfacher Zahlungsvorgänge
- Verwendung der Recherche
- Dokumente mit Variablen erzeugen
- Arbeiten mit logischen Ausdrücken
- Automatisieren von E-Mails
- Nachgelagerte Kommunikation über das Antragsportal
Termine
Gewünschten Termin anklicken!
Prozessdesignschulung
In der Prozessdesignschulung wird auf dem Wissen der Grundschulung aufgebaut. Der Beispielprozess – eine Flohmarktverwaltung – benötigt technisch anspruchsvollere Konfigurationen, die im Prozessdesign-Alltag häufig angewendet werden.
- Umgang mit Vorgangsmerkmalen
- Beziehungen zwischen Haupt- und Untervorgängen
- Ereignisse ausführen
- Komplexe und verschachtelte Ausdrücke
- Schleifen
- Listen
- Veröffentlichen von Dokumenten
- Erweiterte Antragstellerinteraktion
- Arbeiten mit Finanzelementen
- Ad-hoc Workflows
- Löschen von Vorgangsdaten
Termine
Gewünschten Termin anklicken!
Themenworkshops
Die civento Themenworkshops beleuchten jeweils einen kleinen Bereich der Software tiefgreifend.
Formulare 1
Inhalte:
- Formulardesign
- Multilingualität
- Auswahllisten
- Neue Anlagenfelder
- Dynamische Aktionen
- Unterschiedliche Arten von Meldungen
- Allgemeine Best Practices
Termine:
Formulare 2
Inhalte:
- Reguläre Ausdrücke
- Auswahldatenfelder mit Grafiken
- Filtern von Katalogen
- Listen und dynamische Aktionen
- Tipps und Tricks beim Umgang mit Listen
Termine
Barrierefreiheit im Antragsportal
Inhalte:
- Einführung “Barrierefreiheit”
- Einordnung nach WCAG
- Überblick über systemseitige Unterstützung beim Formularaufbau
- Regeln für barrierefreie Darstellung von redaktionellen Inhalten
- Barrierefreiheitserklärung, Erklärung in leichter Sprache
- Tipps und Tricks für barierefreie Einbindung nichttextueller Inhalte
Termine
Vorlagendokumente
Inhalte:
- Basisdokumente
- Einbinden von Datenfeldern per direkter Referenz oder im Vorgangskontext
- Listendarstellungen
- Nützliche Datenfelder
- Feldfunktionen in Microsoft Word (IF, SET, Berechnungen etc.)
Termine:
Recherche und Berichte
Inhalte:
- Funktionen der Recherche
- Grundlagen Berichte
- Einfache Berichte
- Berichte mit Berechnungen
- Automatisierung von Berichten
Termine
Zuständigkeit, Vererbung, Aktensichtbarkeit und Vorgangseinstellungen
Inhalte:
- Vererbungsprinzip
- Zuständigkeiten für Akten und Aufgaben
- Profile und Berechtigungen
- Vorgangseinstellungen
Termine
Portalworkflows
Inhalte:
- Überblick und Konzept
- Konfiguration
- mögliche Fallstricke im Prozessdesign mit Portalworkflows
Termine:
Themenportal
Inhalte:
- Funktionen der Recherche
- Grundlagen Berichte
- Einfache Berichte
- Berichte mit Berechnungen
- Automatisierung von Berichten
Termine